Patriotische Feiertage, genauso wie religiöse Feiertage, bieten immer eine wunderbare Gelegenheit, etwas zu lernen. Um die Bedeutung des heutigen 4. Juli für die amerikanische und Weltgeschichte zu verstehen, habe ich Veronika und Flora das Pappbilderbuch The Story of America's Birthday vorgelesen. Anschließend haben sie eine Tonuntertasse mit Sand gefüllt und amerikanische Fähnchen reingesteckt. Miriam hat ein Kapitel in ihrem Geschichtsbuch für amerikanische Geschichte, welches sie nächstes Schuljahr benutzen wird, über die Unabhängigkeitserklärung und anschließend noch das Buch Meet Thomas Jefferson gelesen. Jonathan und Charlotte haben sich mit dem wunderbaren Buch George vs. George beschäftigt, welches eindrucksvoll die Ereignisse und Gründe, die zur Unabhängigkeitserklärung geführt haben, darstellt. Nachmittags sind wir dann in ein anderes Städtchen gefahren, wo wir mit anderen Leuten reihum die Unabhängigkeitserklärung laut vorgelesen haben. Anschließend gab es Erfrischungen und Unterhaltung, sogar auf Deutsch, da auch eine andere Deutsche dort war. Während ich hier tippe, hört man Feuerwerk in der Ferne. Einen schönen Feiertag allen, für die dieser Tag eine Bedeutung hat.
Yesterday we finally had our St. John's fire when we burned our Christmas tree. Jumping over the fire is also one of the high points of the celebration.
Gestern haben wir endlich unser Johannifeuer angezündet, bei dem wir immer unseren Weihnachtsbaum verbrennen. Der Sprung über das Feuer ist immer einer der Höhepunkte der Feier.
Was für einen schönen Tag ihr verbracht habt!
ReplyDeleteSo hübsch und einfach, die Tontasse mit den Fähnchen im Sand. Das stelle ich mir schön feierlich vor, wie man gemeinsam die Unabhängigkeitserklärung vorliest.
Bei uns war ja am Sonntag großer Feiertag wegen Herz-Jesu (das Land Tirol hatte um 1800 mit dem Herzen Jesu einen Bund geschlossen - na ja, ich bin nicht so ein Fan von politisch-religiösen Bündnissen) - überall weißrote Flaggen, am Abend die traditionellen Feuer in Kreuz- und Herzform auf den Bergen, und schon seit 6 Uhr morgens schossen die Schützen ihre Böller... klingt immer irgendwie kriegerisch, dieses Schießen. Vor ein paar Jahren ist deshalb sogar eine Glasscheibe der Kirche zersprungen und musste ersetzt werden.
Das Lesen der Unabhängigkeitserklärung ist gar nicht so einfach. Wir mußten früher in der Oberstufe Teile daraus auswendig lernen. Es stehen viele lange schwierige Wörter drin. Von den Kindern haben deswegen auch nur Jonathan und Charlotte gelesen.
ReplyDeleteEure Feuer sind bestimmt auch sehr stimmungsvoll gewesen.